Prüfungsvorbereitung zur
erfolgreichen IHK-Prüfung
Die Abschlussprüfung Teil 1 (Prüfungsbereich Informationstechnisches Büromanagement) bezieht sich auf die ersten 15 Monate der Ausbildungsinhalte. In der Prüfung weisen die Prüflinge nach, dass sie in der Lage sind, im Rahmen eines ganzheitlichen Arbeitsauftrages Büro- und Beschaffungsprozesse zu organisieren und kundenorientiert zu bearbeiten. Mit Hilfe von Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen weisen die Prüflinge dabei nach, dass sie recherchieren, dokumentieren und kalkulieren können. Die Prüfung selbst erfolgt computergestützt und dauert 120 Minuten.
Zugelassene Hilfsmittel:
§ Unkommentiertes Rechtschreibwörterbuch in gedruckter Form
§ Unkommentierte Ausgabe der DIN 5008:2020 („Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung“) in gedruckter Form
§ Nicht erlaubt sind Taschenrechner
Analog zu den bisherigen Büroberufen im Prüfungsfach „Informationsverarbeitung“ wird eine Datensammlung NÜRA, die vor jeder Prüfung veröffentlicht wird, bereitgestellt:
https://www.ihk-aka.de/, Download
Eine Befehlsliste sowie eine Musteraufgabe wurde vom Fachausschuss unter https://www.ihk-aka.de/, Aktuelles/Kaufmann/-frau für Büromanagement veröffentlicht.
Der schriftliche Teil der Abschlussprüfung Teil 2 besteht aus zwei Prüfungsbereichen.
Kundenbeziehungsprozesse
Im Prüfungsbereich Kundenbeziehungsprozesse weisen die Prüflinge nach, dass sie komplexe Arbeitsaufträge handlungsorientiert bearbeiten können. Dabei sollen sie zeigen, dass sie
§ Aufträge kundenorientiert abwickeln,
§ personalbezogene Aufgaben wahrnehmen und
§ Instrumente der kaufmännischen Steuerung fallbezogen einsetzen können.
Die Bearbeitungszeit beträgt 150 Minuten. Davon sind 90 Minuten für offene Antwortmöglichkeiten und 60 Minuten für gebundene Aufgaben vorgesehen.
Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde weisen die Prüflinge nach, dass sie allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darstellen und beurteilen können. Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.
Für die Bearbeitung der Prüfungsaufgaben notwendige Informationen wie z.B. Unternehmensbeschreibung und Kontenplan sind dem Aufgabensatz beigefügt.
Für den Teil 2 wurde vom Fachausschuss folgendes Hilfsmittel zugelassen:
§ Ein nicht programmierter, netzunabhängiger Taschenrechner ohne Kommunikationsmöglichkeit mit Dritten.
Unter https://www.ihk-aka.de/aktuelles/kbm sind beispielhaft für beide Prüfungsbereiche Musteraufgaben veröffentlicht.